Braille-Tastaturen sind spezialisierte Eingabegeräte, die blinden und sehbehinderten Menschen die digitale Teilhabe ermöglichen. Sie funktionieren durch ein System von taktilen Tasten und ermöglichen mittels verschiedener Tastenkombinationen die Eingabe von Text sowie die Navigation auf digitalen Geräten.
Mit dem Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) am 28. Juni 2025 als deutsche Umsetzung des European Accessibility Acts wird die digitale Barrierefreiheit immer wichtiger. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie Braille-Tastaturen funktionieren, wer sie nutzt, und wie Websites gestaltet sein müssen, um barrierefrei zu sein. Außerdem erfahren Sie, wie TestSolutions Ihnen helfen kann, Ihre digitalen Angebote zugänglich zu gestalten.
Braille ist ein taktiles Schriftsystem, das von Blinden und Sehbehinderten zum Lesen und Schreiben verwendet wird, indem erhabene Punkte verwendet werden, die Buchstaben, Zahlen und andere Symbole darstellen. Es ermöglicht blinden Menschen, durch Berührung zu lesen, anstatt durch Sehen, und bietet eine taktile Alternative zu gedruckter Schrift.
Braille-Tastaturen sind spezielle Eingabegeräte, die blinde und sehbehinderte Menschen nutzen, um Texte einzugeben und digitale Geräte zu steuern. Im Gegensatz zu herkömmlichen Tastaturen verwenden sie erhabene Braille-Punkte auf speziellen Tasten und Tastenbändern. Durch verschiedene Kombinationen dieser Tasten kann navigiert werden und können Buchstaben, Zahlen und Symbole eingegeben werden.
Eigenständige Hardware-Tastaturen: Diese Geräte verbinden sich über USB oder Bluetooth mit Computern oder Smartphones.
Virtuelle Braille-Tastaturen: Auf Touchscreens können Nutzer direkt in Braille schreiben.
Integrierte Lösungen: Braille-Aufkleber oder spezielle Eingabehilfen für Standardtastaturen.
Neben Computer-Keyboards ähnelnden Braille-Tastaturen gibt es auch alternative taktile Eingabegeräte, wie etwa das Hable One, das auch Sehende zum schnelleren Tippen nutzen.
Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) betrachtet die folgenden, am 31.12.2021 vom statistischen Bundesamt bereitgestellten Zahlen zur Anzahl Sehbehinderter als gesicherte untere Grenze:
Studien zeigen, dass blinde Menschen, die seit ihrer Kindheit primär die Brailleschrift nutzen, eine höhere Lebenszufriedenheit und berufliche Integration erreichen. Digitale Geräte wie Smartphones oder Computer können durch die Kombination von Screenreadern und Braille-Technologie effizient genutzt werden.
Gesetze wie das BFSG (Deutschland), BGStG (Österreich) und BehiG (Schweiz) fördern die digitale Barrierefreiheit, wobei die WCAG-Richtlinien als internationaler Standard dienen.
Für Nutzer von Braille-Tastaturen bedeutet das konkret:
Kurz: Das BFSG und ähnliche Gesetze verlangen, dass Websites für alle zugänglich sind. Für Nutzer von Braille-Tastaturen bedeutet dies, dass Websites so gestaltet sein müssen, dass sie effektiv mit Braille-Tastaturen und Screenreadern zusammenarbeiten, um eine gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen
Accessibility Testing stellt sicher, dass Ihre Website für alle Nutzer zugänglich ist – einschließlich Menschen mit Behinderungen. Es hilft Ihnen:
Rechtliche Anforderungen (z.B. BFSG) zu erfüllen.
Neue Zielgruppen zu erschließen.
Ihre Marke als inklusiv und modern zu positionieren.
Die TestSolutions GmbH bietet umfassende Accessibility Testing Services:
Accessibility Quick-Checks für Ihre Bestandswebsite.
Begleitung der Webentwicklung aus Qualitätssicherungsperspektive.
Konkrete Handlungsempfehlungen zur Optimierung Ihrer Website.
Unterstützung bei der Einhaltung von WCAG-Richtlinien (Web Content Accessibility Guidelines).
Braille-Tastaturen sind ein unverzichtbares Hilfsmittel für blinde Menschen in der digitalen Welt. Mit dem Inkrafttreten des BFSG wird Barrierefreiheit nicht nur zur gesetzlichen Pflicht, sondern auch zur Chance für Unternehmen in der DACH-Region.
Die TestSolutions GmbH unterstützt Sie dabei, Ihre Website barrierefrei zu gestalten – von der Analyse bis zur Umsetzung.
Kontaktieren Sie uns noch heute für ein unverbindliches Beratungsgespräch.