DSGVO-konformes Testing: Bußgelder vermeiden und Effizienz steigern!
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) beeinflusst maßgeblich, wie Unternehmen Software testen. Während die Einhaltung der DSGVO zunächst als...
Praxisnah. Erfolgsbewährt. Maßgeschneidert. Erfahren Sie mehr über unsere Case Studies.
3 min read
Marion Ehrenhardt : Mittwoch, 15.1.2025
Für die Airline-Industrie sind Daten das Fundament der operativen Effizienz und der Kundenzufriedenheit. Die Migration von Data Warehouses (DWHs) in die Cloud bietet eine große Chance, betriebliche Abläufe zu verbessern, die Flexibilität zu erhöhen und IT-Kosten zu senken. Allerdings bringt dieser Prozess auch erhebliche Herausforderungen mit sich. Besonders die Sicherstellung der Datenkonsistenz ist entscheidend, um den Betrieb aufrechtzuerhalten und die hohe Servicequalität für Millionen von Reisenden zu garantieren. Ohne umfassende Tests kann die Migration zu Datenfehlern führen, die kostspielige Folgen für den Flugbetrieb, die Kundenerfahrung und das Compliance-Management haben.
Relevanz der Datenkonsistenz für Airlines
Im Airline-Bereich sind Daten ein unverzichtbarer Bestandteil des Geschäftsmodells. Von der Buchung bis zur Flugplanung hängt alles von korrekten und konsistenten Daten ab. Eine Migration in die Cloud, ohne die Konsistenz dieser Daten sicherzustellen, könnte dazu führen, dass wichtige Systeme wie Buchungsplattformen, Kundenservice und Wartungsmanagement gestört werden. Das Ergebnis wären verzögerte Flüge, verärgerte Kunden und potenzielle Sicherheitsrisiken. In einem wettbewerbsintensiven Markt, in dem Zuverlässigkeit und Effizienz entscheidend sind, dürfen solche Risiken nicht unterschätzt werden.
Konkrete Kosteneinsparungen durch optimierte Migration
Airlines stehen vor der Herausforderung, ihre IT-Budgets zu optimieren, während sie gleichzeitig innovative Technologien nutzen. Durch automatisierte Tests zur Sicherstellung der Datenkonsistenz können Airlines langfristig erhebliche Einsparungen erzielen. Automatisierte Testverfahren helfen dabei, Migrationen fehlerfrei und effizient durchzuführen, was Nacharbeiten und Performanceprobleme reduziert. So konnte eine große Fluggesellschaft durch die Implementierung von automatisierten Testlösungen ihre IT-Betriebskosten um 25 % senken – ohne Einbußen bei der Datenintegrität oder Datensicherheit.
Herausforderungen und Risiken: Was passiert ohne konsistente Daten?
Stellen Sie sich vor, die Adressdaten eines Passagiers sind nach einer fehlerhaften Cloud-Migration nicht mehr konsistent. Wichtige Informationen könnten an die falsche E-Mail-Adresse gesendet werden oder der Kunde könnte Nachrichten erhalten, die nicht für Ihn bestimmt sind.
Solche Szenarien führen nicht nur zu unmittelbaren Kosten und verärgerten Kunden, sondern gefährden auch das Image der Airline. Eine unzureichende Sicherstellung der Datenkonsistenz kann auch Auswirkungen auf das Revenue Management haben, indem inkorrekte Preisdaten die Gewinnspannen senken oder Überbuchungen entstehen. Deshalb ist es für Airlines unerlässlich, durch frühzeitige Tests und Qualitätssicherungsmaßnahmen die Konsistenz aller Daten zu gewährleisten.
Die besondere Rolle von Sicherheits- und Compliance-Aspekten
Für Airlines sind strenge Regulierungen und Sicherheitsvorschriften allgegenwärtig. Ein Verstoß gegen diese Vorschriften, etwa durch den Verlust sensibler Kundendaten, kann zu erheblichen Strafen und Reputationsverlust führen. Die Migration in die Cloud bietet hier Vorteile, da Cloud-Plattformen oft erweiterte Sicherheitsfunktionen wie Verschlüsselung und Zugriffskontrollen bieten. Doch ohne umfassende Tests der Datenkonsistenz und Compliance-Konformität kann auch die sicherste Plattform Schwachstellen aufweisen. In der Praxis hat sich gezeigt, dass Airlines, die ihre Datenmigration durch gezielte Sicherheits- und Compliance-Tests absichern, sowohl rechtliche Risiken als auch finanzielle Verluste vermeiden konnten.
Ein Airline-Beispiel
Eine führende Fluggesellschaft stand vor der Herausforderung, ihr On-Premise-Datenlager in die Cloud zu migrieren, um Kosten zu senken und die Skalierbarkeit zu erhöhen. Dabei war es entscheidend, die Buchungs- und Flugdaten aller Passagiere während der Migration konsistent zu halten, da jeder Datenfehler direkt die tägliche Flugplanung und den Kundenservice beeinflusst hätte. Durch den Einsatz automatisierter und manueller Testverfahren konnte die Airline nicht nur Datenverluste verhindern, sondern auch sicherstellen, dass alle Systeme während der Migration uneingeschränkt funktionierten. Der Erfolg dieser Migration führte zu einer spürbar höheren Effizienz der operativen Abläufe.
Dauer und Ressourcenplanung im Airline-Kontext
Cloud-Migrationen sind komplexe Projekte, die Zeit und Ressourcen erfordern. Für Airlines, die unter hohem Wettbewerbsdruck stehen, ist es besonders wichtig, die Migration ohne Betriebsunterbrechungen durchzuführen. Eine typische Migration kann 12 bis 18 Monate dauern, abhängig von der Größe und Komplexität des Data Warehouses. Parallel dazu müssen alte Systeme oft weiter betrieben werden, was zusätzliche Ressourcen erfordert. Wir unterstützen Airlines dabei, durch eine klare Ressourcen- und Zeitplanung die Migrationsdauer zu minimieren und den Geschäftsbetrieb ungestört aufrechtzuerhalten.
Erfolgskennzahlen (KPIs) für die Migration
Die Messung des Erfolgs einer Migration ist entscheidend, um den Return on Investment (ROI) nachzuweisen. Im Airlinesektor sind KPIs wie die Datenintegrität (z. B. Prozentsatz fehlerfreier Buchungen) und die Systemverfügbarkeit (Minimierung von Ausfällen während der Migration) entscheidend. Ein weiteres wichtiges KPI ist die Geschwindigkeit der Datenverarbeitung.
Flexibilität und Skalierbarkeit in der Cloud: Ein Vorteil für Airlines
Die Fähigkeit, IT-Ressourcen schnell an veränderte Anforderungen anzupassen, ist für Airlines von zentraler Bedeutung. Während Hochsaisons wie Ferienzeiten müssen Fluggesellschaften schnell auf eine steigende Nachfrage reagieren können. Mit der Cloud können Kapazitäten kurzfristig erhöht werden, ohne in teure Hardware zu investieren. Dies ermöglicht es, Kosten zu sparen und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Systeme auch bei Spitzenbelastungen zuverlässig arbeiten.
Die Cloud ist die Zukunft
Für Airlines ist die Cloud-Migration eine strategische Entscheidung, die weit über die IT hinausgeht. Die Sicherstellung der Datenkonsistenz ist dabei der Schlüssel zum Erfolg. Ohne sorgfältige Tests riskieren Fluggesellschaften Datenverluste, Störungen im Flugbetrieb und potenziell teure Compliance-Verstöße. Mit einem durchdachten Testansatz, der sowohl automatisierte als auch manuelle Verfahren integriert, können Airlines ihre Migration sicher durchführen, Kosten sparen und ihre betriebliche Effizienz steigern. Die Cloud bietet nicht nur Flexibilität und Skalierbarkeit, sondern ermöglicht es auch, sich im hart umkämpften Markt einen entscheidenden Vorteil zu sichern.
Wir beraten Sie gerne.
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) beeinflusst maßgeblich, wie Unternehmen Software testen. Während die Einhaltung der DSGVO zunächst als...
Was ist Shift-Left Testing und warum ist es wichtig? Shift-Left Testing verschiebt die Testaktivitäten in frühere Phasen des...
In der modernen Softwareentwicklung ist die Sicherstellung der Qualität von Datenformaten ein kritischer Erfolgsfaktor für Anwendungen. Hierbei kommt...