Vittorio Monteiro Mignogna wird Geschäftsführer der TestSolutions GmbH
Frankfurt am Main, 10. November 2025 – Die TestSolutions GmbH hat Vittorio Monteiro Mignogna mit Wirkung zum 1. November 2025 in die Geschäftsführung...

Praxisnah. Erfolgsbewährt. Maßgeschneidert. Erfahren Sie mehr über unsere Case Studies.
1 min read
Sabri Deniz Martin : Freitag, 21.11.2025
Die Türen sind geschlossen, doch die Impulse der German Testing Night in unserem Berliner Office klingen nach. Über 30 Teilnehmende zeigten am 19. November 2025, dass die Testing-Community in der Hauptstadt nicht nur hungrig war, sondern vor allem auf Fachdiskussionen Wert legt. Es war ein Abend voller guter Gespräche mit drei herausragenden Vorträgen, die die Breite des Softwaretests beleuchteten.
Viktor Paland, Florian Fieber, Richard Seidl
Die Veranstaltung wurde durch Richard Seidl und Viktor Paland (beide heise conferences GmbH bzw. sigs.de) sowie Florian Fieber (TestSolutions) eröffnet. Im Anschluss folgten drei Vorträge, die die Breite und konkrete Problemstellungen des Softwaretests beleuchteten.
Muhittin Istanbulluoglu trägt zu KI-gestützer Testautomatisierung vor
Muhittin Istanbulluoglu, unser Senior Test Automation Engineer, führte uns in die Tiefen der AI-Powered Test Automation. Sein Befund: Traditionelle Automatisierung krankt an brüchigen Locators und führt zu flaky tests.
Die Lösung: Testen, was man sieht – ohne Locators. Die AskUI-Lösung funktioniert plattformübergreifend. Sie nutzt Künstliche Intelligenz, die den visuellen Kontext versteht. Testskripte werden über natürliche Sprachprompts (NLP) formuliert. Die Einführung in den NLP-gesteuerten AI-Agenten namens Caesr zeigte, dass die Zukunft des Testens auf intelligenter visueller Wahrnehmung basiert.
Raveena Ranjith berichtet über Accessibility Testing
Den Blick auf die Nutzerbedürfnisse lenkte Raveena Ranjith, die Accessibility Testing Practices beleuchtete. Digitale Barrierefreiheit ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit, untermauert durch Regularien wie das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und den EU Accessibility Act.
Raveena erklärte die vier WCAG-Prinzipien (Web Content Accessibility Guidelines): Inhalte müssen wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust sein. Sie zeigte praktisch, wie Barrieren identifiziert werden, etwa durch die Prüfung der Keyboard Navigation, den Einsatz von Screen Readern oder die Überprüfung des Farbkontrasts.
Dr. Dominic Steinhöfel referiert zu Testdaten
Die Vortragsreihe wurde durch Dr. Dominic Steinhöfel, CEO und Mitgründer von InputLab, abgerundet. Sein Vortragstitel lautete: „Testdaten: Das Was, Warum, und Wie.“ Dr. Steinhöfl beleuchtete die Herausforderungen bei der Wahl der richtigen Testdaten. Diese muss realistisch zwischen den Anforderungen, Vorgaben der DSGVO und Vorgaben zu Budget und Zeit abgewogen werden. Ein Fehler in der Testdatenstrategie führt nicht nur zu mangelhafter Testabdeckung, sondern birgt auch ernsthafte Compliance-Risiken. Er präsentierte eine Entscheidungshilfe, um diese komplexe Frage systematisch zu beantworten.
Ein gelungener Abend, der die wichtigsten Pfeiler der Softwarequalität adressierte – von zukunftsweisender KI-Automatisierung über die Einhaltung wichtiger Barrierefreiheitsstandards bis hin zu strategischen Themen rund um Testdaten.
Weitere Veranstaltungen dieser Art werden folgen und wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme. Wir danken allen Teilnehmenden für den Austausch und freuen uns darauf, die Zukunft der Softwarequalität zu gestalten.
Und wie immer gilt: Melden Sie sich gerne.
Frankfurt am Main, 10. November 2025 – Die TestSolutions GmbH hat Vittorio Monteiro Mignogna mit Wirkung zum 1. November 2025 in die Geschäftsführung...
Im Mai 2025 brachte die EuroSTAR-Konferenz erneut die europäische Softwaretest-Community zusammen – dieses Mal in Edinburgh unter dem Motto "AI on...
Das World Aviation Festival findet vom 7. bis 9. Oktober 2025 in Lissabon statt und zählt zu den wichtigsten Veranstaltungen der globalen...