1 min read

Performance Testing mit NeoLoad: Ein Guide

Performance Testing mit NeoLoad: Ein Guide

Dieser Leitfaden bietet eine detaillierte Übersicht über die Durchführung von Performance-Tests (Lasttests) mit NeoLoad anhand einer einfachen Beispielanwendung JPetStore. Jeder Schritt ist darauf ausgelegt, genaue, zuverlässige und skalierbare Testprozesse sicherzustellen.


Tools

Als Beispielanwendungen nutzen wir Tricentis Neoload und JPetStore.


 

1. Realistische Test Scripts aufzeichnen

Der Performance-Test-Prozess beginnt mit der Aufzeichnung von Benutzerinteraktionen innerhalb der JPetStore-Anwendung. Dies geschieht, um realistische Testskripte zu erstellen, die das tatsächliche Benutzerverhalten möglichst genau widerspiegeln. 


 

2. Umgang mit dynamischen Variablen bestimmen

Ein wichtiger Aspekt bei der Skripterstellung ist die korrekte Handhabung dynamischer Variablen. Diese Variablen, wie zum Beispiel Session-IDs, werden identifiziert und entsprechend konfiguriert. So wird sichergestellt, dass die Skripte auch dann korrekt funktionieren, wenn sich Daten häufig ändern oder sitzungsspezifisch sind.


 

3. Echtes Benutzerverhalten simulieren 

Um die Ergebnisse der Tests abzusichern, werden Validierungsschritte hinzugefügt. Diese Schritte überprüfen, ob der Server während der Testausführung die richtigen Antworten liefert. Zusätzlich werden Denkzeiten (Think Times) konfiguriert. Diese simulieren die natürlichen Pausen, die Benutzer beim Navigieren durch eine Anwendung machen, und tragen so zu einem realistischen Testszenario bei. 


 

4. Leistungsziele definieren

Zur Überwachung der Leistung werden Service Level Agreements (SLAs) definiert. Diese SLAs legen fest, welche Leistungskennzahlen (Key Performance Indicators, KPIs) eingehalten werden müssen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Anwendung die erforderlichen Leistungsstandards erfüllt und eine gute Benutzererfahrung bietet.


 

5. Lasttests durchführen

Abschließend werden Testszenarien entworfen, die die Anwendungsleistung unter verschiedenen Lastbedingungen bewerten. Diese Szenarien werden dann ausgeführt, und die Ergebnisse werden analysiert. Ziel ist es, potenzielle Engpässe und Bereiche zu identifizieren, in denen die Performance der Anwendung optimiert werden kann.


 

Key Takeaways

Dieser Leitfaden hat Ihnen die grundlegenden Schritte für Performance-Tests mit NeoLoad am Beispiel der JPetStore-Anwendung aufgezeigt.

Sie haben gelernt

  • wie Sie Benutzeraktionen aufzeichnen,
  • mit variablen Daten umgehen,
  • realistische Testszenarien erstellen
  • und Leistungsziele definieren.
In der Praxis sind Performance-Tests jedoch oft deutlich komplexer.

Faktoren wie die Architektur der zu testenden Anwendung, die Integration verschiedener Systeme, die Verteilung der Last über mehrere Server und die Interpretation der Ergebnisse erfordern tiefgreifendes Fachwissen und Erfahrung.


 

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Um sicherzustellen, dass Ihre komplexen Business-Anwendungen auch unter hoher Last zuverlässig funktionieren und eine optimale Benutzererfahrung bieten, ist die Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Unternehmen empfehlenswert.

TestSolutions verfügt über die Expertise und die Ressourcen, um Sie bei allen Aspekten von Performance-Tests zu unterstützen – von der Planung und Durchführung bis hin zur Analyse und Optimierung Ihrer Systeme.

Kontaktieren Sie uns, um Ihre Performance-Herausforderungen zu meistern!

Blog

Auf Erfolgskurs: Navigation und E-Mobilität im Test!

Auf Erfolgskurs: Navigation und E-Mobilität im Test!

Ihr Navi bringt Sie mal wieder zur Weißglut und Ihre Lade-App führt Sie zu defekten Ladestationen? Das muss nicht sein. TestSolutions erkennt genau...

Mehr lesen
DSGVO-konformes Testing: Bußgelder vermeiden und Effizienz steigern!

DSGVO-konformes Testing: Bußgelder vermeiden und Effizienz steigern!

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) beeinflusst maßgeblich, wie Unternehmen Software testen. Während die Einhaltung der DSGVO zunächst als...

Mehr lesen
Datenkonsistenz bei der Cloud-Migration eines DWHs sichern

Datenkonsistenz bei der Cloud-Migration eines DWHs sichern

Für die Airline-Industrie sind Daten das Fundament der operativen Effizienz und der Kundenzufriedenheit. Die Migration von Data Warehouses (DWHs) in...

Mehr lesen