Braucht mein Unternehmen Performance Tests?
Die Antwort lautet wahrscheinlich "Ja!" Viele Unternehmen haben sich nicht explizit mit Lasttests und Performance-Tests befasst. Dabei können ein...
Praxisnah. Erfolgsbewährt. Maßgeschneidert. Erfahren Sie mehr über unsere Case Studies.
1 min read
Sabri Deniz Martin : Montag, 14.7.2025
Software ist das Rückgrat der Digitalisierung. Mit jeder neuen Anwendung, jedem Umsystem oder jedem Feature steigt jedoch nicht nur der Nutzen, sondern auch die Komplexität – und damit die Gefahr kostspieliger Fehler. Was früher eine Bugwelle war, ist heute eine Bugflut.
2013 belegte eine Studie der Cambridge Judge Business School, dass Softwarefehler weltweit jährliche Schäden von 312 Milliarden USD verursachen – das entsprach damals schon 593.000 USD pro Minute. Doch diese Zahl ist heute längst Geschichte. Fehlerkosten wachsen im Verborgenen, Jahr für Jahr, Minute für Minute. Die wenigsten Unternehmen nehmen diese Entwicklung bewusst wahr, denn die Kosten entstehen oft unsichtbar im Hintergrund: durch Nacharbeit, Verzögerungen, Ausfälle und technische Schulden.
Während Sie diesen Absatz lesen, summieren sich weltweit Fehlerkosten in Millionenhöhe. Die Uhr tickt unaufhörlich – und mit jeder Minute, die vergeht, wächst der wirtschaftliche Schaden durch Softwarefehler.
Aktuelle Fachberichte wie der CISQ-Report 2022 bestätigen diese besorgniserregende Tendenz: Allein in den USA gehen jährlich 2,41 Billionen USD durch schlechte Softwarequalität verloren. Hochgerechnet auf den globalen Markt und mit Blick auf die technologische Entwicklung der letzten Jahre bewegen wir uns 2025 bereits im Bereich von 21 bis 28 Millionen USD an Fehlerkosten – pro Minute.
Was ist zwischenzeitlich passiert? Der Grund für diese Eskalation liegt im Tempo der Digitalisierung. Sie hat eine Flut neuer Softwarelösungen hervorgebracht, doch mit jeder Innovation steigt auch die Zahl potenzieller Fehlerquellen. Während die Komplexität der Systeme zunimmt, hinkt die Testabdeckung oft hinterher. So wird aus einer Bugwelle eine Bugflut – mit dramatischen Folgen für Budgets, Zeitpläne und die Unternehmensreputation.
Schauen Sie unser Webinar, wenn Sie wissen möchten, wie Sie Testing und Qualitätssicherung zum echten Business-Schutzschild machen.
Das Dramatische: Diese Summen tauchen nicht als einzelne Position in der Bilanz auf. Stattdessen manifestieren sie sich in allgemeinen Projektverzögerungen, abnehmenden Kundenzahlen, Umsatzrückgängen oder Reputationsverlusten. Analysen von unter anderem Siemens, ITIC, IBM und New Relic belegen, dass Downtimes und fehlerbedingte Ausgaben inzwischen zu den größten wirtschaftlichen Risiken der IT zählen.
Die zugrundeliegende wirtschaftliche Regel ist einfach: Die Kosten eines Fehlers potenzieren sich, je später er im Entwicklungsprozess entdeckt wird. Wer jetzt in systematische Qualitätssicherung und Shift-Left-Ansätze investiert, schützt nicht nur seine Systeme, sondern auch sein Unternehmen vor der nächsten Bugflut und den damit verbundenen Konsequenzen.
Melden Sie sich - wir beraten Sie gerne unverbindlich und ungezwungen.
Die Antwort lautet wahrscheinlich "Ja!" Viele Unternehmen haben sich nicht explizit mit Lasttests und Performance-Tests befasst. Dabei können ein...
Wir waren beim Software-QS-Tag 2024 am Frankfurter Flughafen vertreten.
Braille-Tastaturensind spezialisierte Eingabegeräte, die blinden und sehbehinderten Menschen die digitale Teilhabe ermöglichen. Sie funktionieren...