Software ist das Rückgrat der Digitalisierung. Mit jeder neuen Anwendung, jedem Umsystem oder jedem Feature steigt jedoch nicht nur der Nutzen, sondern auch die Komplexität – und damit die Gefahr kostspieliger Fehler. Was früher eine Bugwelle war, ist heute eine Bugflut.
2013 belegte eine Studie der Cambridge Judge Business School, dass Softwarefehler weltweit jährliche Schäden von 312 Milliarden USD verursachen – das entsprach damals schon 593.000 USD pro Minute. Doch diese Zahl ist heute längst Geschichte. Fehlerkosten wachsen im Verborgenen, Jahr für Jahr, Minute für Minute. Die wenigsten Unternehmen nehmen diese Entwicklung bewusst wahr, denn die Kosten entstehen oft unsichtbar im Hintergrund: durch Nacharbeit, Verzögerungen, Ausfälle und technische Schulden.
Während Sie diesen Absatz lesen, summieren sich weltweit Fehlerkosten in Millionenhöhe. Die Uhr tickt unaufhörlich – und mit jeder Minute, die vergeht, wächst der wirtschaftliche Schaden durch Softwarefehler. Fachberichte wie der CISQ-Report 2022 zeigen, dass allein in den USA jährlich 2,41 Billionen USD durch schlechte Softwarequalität verloren gehen. Hochgerechnet auf den globalen Markt und mit Blick auf die Entwicklung der letzten Jahre bewegen wir uns 2025 bereits im Bereich von 21 bis 28 Millionen USD Fehlerkosten – pro Minute.
Was ist passiert? Die Digitalisierung hat eine Flut neuer Softwarelösungen hervorgebracht. Mit jeder Innovation steigt auch die Zahl der potenziellen Fehlerquellen. Unternehmen investieren zwar mehr in Qualitätssicherung, aber die Komplexität wächst oft schneller als die Testabdeckung. So wird aus einer Bugwelle eine Bugflut – mit dramatischen Folgen für Budgets, Zeitpläne und die Unternehmensreputation.
Schauen Sie unser Webinar, wenn Sie wissen möchten, wie Sie Testing und Qualitätssicherung zum echten Business-Schutzschild machen – damit Ihre Produktion nicht zur teuersten Minute der Welt wird.
Das Dramatische: Die meisten dieser Fehlerkosten bleiben unsichtbar. Sie tauchen nicht als einzelne Position in der Bilanz auf, sondern verstecken sich in Projektverzögerungen, Nachbesserungen, unzufriedenen Kunden und technischen Schulden. Studien von - unter anderem - Siemens, ITIC, IBM und New Relic belegen, dass Downtimes und Fehlerkosten inzwischen zu den größten wirtschaftlichen Risiken der IT zählen.
Softwarefehler sind selten sichtbar – ihre Kosten aber schon. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Fehlerkosten wachsen, je später die Fehler im Schnitt entdeckt werden. Wer jetzt in systematische Qualitätssicherung und Shift-Left-Ansätze investiert, schützt nicht nur seine Systeme, sondern auch sein Unternehmen vor der nächsten Bugflut - und damit unzufriedenen Kunden, Reputationsverlusten und finanziellen Schäden.
Melden Sie sich - wir beraten Sie gerne unverbindlich und ungezwungen.