Blog

Testmanagement - was ist das?

Geschrieben von Sabri Deniz Martin | Dienstag, 29.7.2025

Die Komplexität von Software und IT-Projekten wächst unaufhaltsam. Microservices, Cloud-Architekturen und vernetzte Systeme erhöhen die Abhängigkeiten, während die Anforderungen an Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit stetig steigen. In diesem Umfeld ist Testmanagement unabdingbar. Unkoordiniertes Testen ist nicht nur ineffizient, sondern ein erhebliches Geschäftsrisiko, das zu Budgetüberschreitungen, verzögerten Markteinführungen und Imageschäden führen kann. Wenn Sie die Kontrolle behalten, Risiken proaktiv minimieren und den Erfolg Ihrer digitalen Vorhaben nachhaltig sicher wollen, sollten brauchen Sie gute Testmanager. Dieser Beitrag gibt Ihnen Einblicke in die Praxis, erläutert die wichtigsten Aufgaben des Testmanagements und zeigt, wie ein effektiver Testmanagement-Prozess ablaufen kann – und wie TestSolutions Sie dabei konkret unterstützt.

 

 

Was ist Testmanagement?

Testmanagement beschreibt den systematischen Prozess der Planung, Schätzung, Überwachung, Steuerung und Dokumentation aller Testaktivitäten während des gesamten Softwareentwicklungsprozesses. Ziel ist es, sicherzustellen, dass ein Produkt oder eine Anwendung gemäß den Anforderungen funktioniert und dass die gewünschte Qualität erreicht wird.

Der Testmanager ist Qualitätsstratege 🗺️
Seine zentrale Aufgabe ist es, die oft subjektive Vorstellung von „gewünschter Qualität“ in ein objektives, messbares Ziel zu verwandeln. Er sorgt dafür, dass präzise Anforderungen und eindeutige Abnahmekriterien definiert werden, denn diese bilden das Fundament für die gesamte Testplanung und die finale Freigabeentscheidung.

Der Testmanager ist Moderator und Coach 🤝
Anstatt nur reaktiv am Ende der Kette zu prüfen, agiert er von Beginn an proaktiv. Er führt die Kommunikation zwischen den Fachnutzern – deren implizites Wissen über Geschäftsprozesse er in explizite Anforderungen übersetzt – und den technischen Umsetzungsteams.

Der Testmanager ist Analytiker und Pragmatiker 🔎
Mit gezielten Fragen wie „Wann ist dieser Vorgang für Sie erfolgreich abgeschlossen?“ oder „Was geschieht bei einer Fehleingabe?“ macht er Anforderungen erst wirklich testbar. Zugleich prüft er gemeinsam mit den IT-Kräften die technische Machbarkeit der Kriterien und stellt sicher, dass auch nicht-funktionale Aspekte wie Performance und Sicherheit berücksichtigt werden.

Der Testmanager ist Brückenbauer und Risikomanager 🌉
Durch seine zentrale Kommunikationsrolle schlägt er die entscheidende Brücke zwischen Fachseite und IT. So deckt er frühzeitig Missverständnisse auf, verhindert teure Fehlentwicklungen und schafft ein gemeinsames, belastbares Verständnis von Qualität im gesamten Projektteam.

 
 

 

Warum ist Testmanagement so wichtig?

 

  • Frühes Erkennen von Fehlern: Wie das obige Diagramm verdeutlicht, ist der entscheidende Kostenfaktor der Zeitpunkt der Fehlerbehebung. Gute Testmanagementprozesse sorgen dafür, dass Fehler systematisch und möglichst früh entdeckt werden. Dadurch können die Kosten im Vergleich zu spät gefundenen Bugs deutlich reduziert werden. Aktuelle Untersuchungen zeigen: Die Behebung eines Fehlers in der Produktionsumgebung kann bis zu 30-mal teurer sein als die Behebung im Entwicklungsstadium.

  • Risikominimierung: Systematisches Testmanagement reduziert das Risiko von Ausfällen, fehlerhaften Workflows und teuren Nachbesserungen. Es schafft Transparenz und Kontrolle über die Softwarequalität.

  • Beschleunigte Time-to-Market: Ein klarer Testprozess eliminiert Reibungsverluste zwischen Entwicklung, Test und Fachbereichen. Das Ergebnis sind schnellere Lieferzyklen und eine höhere Planungssicherheit."

  • Vertrauen und Image: Hohe Softwarequalität stärkt das Vertrauen der Anwender und schützt das Unternehmensimage vor Schäden durch Fehlfunktionen oder Sicherheitslücken.

 

 

Aufgaben eines Testmanagers

Der Testmanager hat, wie oben gezeigt, etliche Rollen. Er ist die zentrale Figur für die Qualitätssicherung im Projekt und agiert in vielerlei Hinsicht als Planer, Organisator und Kommunikator.

Zu den möglichen Kernaufgaben zählen:

  • Teststrategie und -planung: Analyse des Ist-Zustands der Testprozesse in Projekt, Abteilung oder Unternehmen, Entwicklung einer übergeordneten Teststrategie, Erstellung von Testplänen und Definition der Testziele, Methoden und Teststufen.

  • Ressourcen- und Team-Management: Organisation und Koordination von Testteams, deren testfachliche und persönliche Weiterentwicklung, sowie die Beschaffung von Zugängen, Testumgebungen, Testdaten, Tools und dergleichen.

  • Teststeuerung und -überwachung: Steuerung und Überwachung aller Testaktivitäten, sowohl manuell als auch automatisiert, zur Sicherstellung des Projektfortschritts.

  • Risikomanagement: Proaktive Identifikation, Bewertung und Steuerung von qualitätsbezogenen Risiken im gesamten Projektverlauf.

  • Stakeholder-Management und Reporting: Aufbau und Pflege der Kommunikation zu allen Stakeholdern, Management von Erwartungen und Erstellung aussagekräftiger Berichte über Testergebnisse und Qualitätsstatus.

  • Fehlermanagement (Defect Management): Etablierung eines effizienten Prozesses zur Nachverfolgung, Analyse und Priorisierung von Defects sowie Unterstützung bei deren Behebung.

  • Kontinuierliche Prozessverbesserung: Regelmäßige Analyse von Optimierungspotenzialen im Testprozess und die Einführung neuer, wertschöpfender Tools und Methoden.

  • Analyse und Qualitätssicherung von Anforderungen: Sicherstellung der Testbarkeit und Qualität von Anforderungen durch frühzeitige Analyse und konstruktives Feedback an bspw. Product Owner, Fachbereiche und Business-Analysten, um Unklarheiten und Fehler bereits vor der Entwicklung zu vermeiden.

  • ... und viele weitere mögliche Tätigkeiten.

 

 

Der Testmanagement-Prozess: Ein Zyklus der Qualitätssicherung

Ein professioneller Testmanagement-Prozess ist weniger eine starre Checkliste als vielmehr eine Reise durch einen Zyklus, der Qualität systematisch aufbaut.

Während die Phasen logisch aufeinander aufbauen, werden sie von einem Prozess permanent begleitet: der Testüberwachung und -steuerung.

Diese kontinuierliche Kontrolle stellt sicher, dass das Projekt jederzeit auf Kurs ist und Risiken frühzeitig gesteuert werden.

  1. Am Anfang dieser Reise steht die strategische Testplanung. Hier wird das Fundament für alle zukünftigen Aktivitäten gegossen. Basierend auf den Projektzielen und Risiken entwickelt der Testmanager eine übergeordnete Teststrategie, plant die notwendigen Ressourcen sowie das Budget und definiert, wie der Erfolg der Testaktivitäten gemessen werden soll. All dies mündet in den Master-Testplan, ein zentrales Dokument, das von allen wichtigen Stakeholdern getragen wird.
  2. Auf Basis dieses Plans beginnt die kreative und analytische Phase, in der die abstrakten Anforderungen in konkrete Testfälle übersetzt werden. In der Testanalyse und dem Testdesign wird zunächst die Testbasis – also Anforderungen, User Stories oder Spezifikationen – zerlegt, um die kritischen, zu testenden Bedingungen zu identifizieren. Anschließend werden daraus Testfälle konzipiert. In der darauffolgenden Testimplementierung werden diese Konzepte dann zum Leben erweckt: Manuelle Testskripte werden ausgeschrieben, automatisierte Tests programmiert, Testdaten generiert und die Testumgebung final aufgebaut und konfiguriert.
  3. Die Testdurchführung ist der Moment der Wahrheit. Hier werden die vorbereiteten Testfälle systematisch ausgeführt und die tatsächlichen Ergebnisse mit den erwarteten Soll-Ergebnissen verglichen. Jede Abweichung wird als potenzieller Fehler (Defect) präzise dokumentiert und im Fehlermanagement-Prozess nachverfolgt, um eine schnelle und effektive Behebung zu ermöglichen.
  4. Jeder Testzyklus schließt mit dem Testabschluss. In dieser Phase wird geprüft, ob die zuvor definierten Endekriterien erreicht wurden. Die Ergebnisse werden in einem aussagekräftigen Testabschlussbericht zusammengefasst, der dem Management eine fundierte Freigabeempfehlung liefert. Mindestens genauso wichtig ist der Blick nach vorn: Durch "Lessons Learned" werden wertvolle Erkenntnisse für zukünftige Projekte gesichert und der Testprozess selbst kontinuierlich optimiert. So wird sichergestellt, dass Qualität kein Zufallsprodukt, sondern das Ergebnis eines planvollen und lernenden Handelns ist.


 

Wie TestSolutions Sie im Testmanagement unterstützt

Um die Qualität und den Erfolg Ihrer IT-Projekte zu sichern, bieten wir Ihnen ein umfassendes und skalierbares Portfolio rund um das Testmanagement.

🗺️ Unsere erfahrenen Consultants entwickeln mit Ihnen eine tragfähige Teststrategie, optimieren Ihre Prozesse und schaffen klare, konzernweite Standards für nachvollziehbare Ergebnisse.

⚙️ Benötigen Sie operative Entlastung, übernehmen wir im Rahmen von Managed oder Professional Services die komplette Planung, Steuerung und Durchführung Ihrer Testaktivitäten.

🧑‍💼 Alternativ stellen wir Ihnen mit unseren zertifizierten Project, Program oder Agile Test Managern genau die Expertise zur Verfügung, die Ihr Vorhaben zum Erfolg führt.

🎓 Um die Kompetenzen in Ihrem eigenen Team nachhaltig zu stärken, bieten wir zudem praxisnahe Trainings an, die Ihre Mitarbeiter befähigen und auf anerkannte Zertifizierungen wie ISTQB® vorbereiten.

🛡️ Unser Ziel ist es, durch professionell geplantes und gesteuertes Testen die Transparenz und Steuerbarkeit zu schaffen, mit der Sie Risiken minimieren, die Effizienz steigern und das Vertrauen in Ihre Software nachhaltig sichern.

 

 

Testmanagement ist weit mehr als das bloße „Testen“ von Software. Es ist ein zentraler Erfolgsfaktor für jedes IT-Projekt – von der Planung bis zum Abschluss. Mit TestSolutions an Ihrer Seite profitieren Sie von erprobten Methoden, branchenspezifischem Know-how und einem Team, das Qualität messbar und nachhaltig sicherstellt.

 

Heben Sie Ihre Testprozesse auf das nächste Level. Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch und erfahren Sie, wie wir die Qualität, Effizienz und Sicherheit Ihrer Software nachhaltig steigern.