Blog

Vibe Coding: Schneller Code, höhere Fehlerkosten!

Geschrieben von Sabri Deniz Martin | Dienstag, 23.9.2025

In der modernen Softwareentwicklung zählt vor allem eines: Geschwindigkeit. Trends wie das „Vibe Coding“ erlauben es, Features schneller zu veröffentlichen. Entwickler beschreiben eine Funktion – den „Vibe“ – und KI-Assistenten generieren in Sekundenschnelle den passenden Code. Das verspricht einen enormen Effizienzgewinn. Doch genau hier beginnt eine Entwicklung, die wir bei TestSolutions mit einer Mischung aus Interesse und professioneller Vorsicht betrachten. Sie führt uns direkt zum Jevons-Paradoxon: Immer mehr Code bedeutet steigende Komplexität und höhere Fehleranfälligkeit. Wir wissen, wie dem zu begegnen ist.

 

 

Das Paradox der Effizienz: Mehr Tempo, mehr Probleme

Das Jevons-Paradoxon, ein ökonomisches Prinzip aus dem 19. Jahrhundert, lehrt uns: Eine Effizienzsteigerung im Umgang mit einer Ressource führt nicht zu weniger, sondern zu mehr Gesamtverbrauch. Auf die Softwareentwicklung übertragen bedeutet das: Weil wir dank KI-Tools schneller und einfacher Code produzieren, steigt das Gesamtvolumen der entwickelten Software exponentiell. Die Schlagzahl erhöht sich, die Komplexität der Systeme und ihre Abhängigkeiten wachsen – und damit unweigerlich auch die potenzielle Fehleranfälligkeit.

Diese Beschleunigung hat eine gefährliche Kehrseite. Ein Fehler, der in der frühen Entwicklungsphase übersehen wird, verursacht insbesondere auf der Integrations- oder Abnahmetestebene signifikant höhere Kosten. Unsere Praxiserfahrung aus unzähligen Kundenprojekten bestätigt die Studienlage eindeutig: Je später ein Bug im Software Development Life Cycle (SDLC) gefunden wird, desto teurer und aufwendiger ist seine Behebung.

Die Kosten steigen nicht linear, sondern exponentiell:

 

Shift-Left: Die erste Verteidigungslinie gegen explodierende Kosten

Um dieser Kostenexplosion proaktiv entgegenzuwirken, ist der „Shift-Left“-Ansatz keine Option, sondern eine Notwendigkeit. Qualitätssicherung darf nicht der Torwächter am Ende des Prozesses sein. Wir bei TestSolutions verankern das Testen so früh wie möglich im Entwicklungsprozess. Indem wir bereits Anforderungen, Architekturen und die ersten Code-Inkremente systematisch prüfen, fangen wir Fehler ab, bevor sie sich tief ins System einnisten und teure Dominoeffekte auslösen können. Das ist die Grundlage moderner, agiler Qualitätssicherung.

 

KI: Ein Brandbeschleuniger?

Verstehen Sie uns nicht falsch: Künstliche Intelligenz ist ein fantastisches Werkzeug. Sie kann Entwickler von repetitiven Aufgaben befreien und erste Entwürfe in Rekordzeit liefern. Die Gefahr liegt jedoch im blinden Vertrauen. Eine KI ist ein Werkzeug, kein Fachexperte. Ohne kritisches Denken und ohne präzise Kontrolle kann das Ergebnis schnell unsauber, fehleranfällig oder schlichtweg falsch sein.

Die durch KI erhöhte Entwicklungsgeschwindigkeit muss durch eine ebenso schnelle und intelligente Qualitätssicherung flankiert werden. Hier setzen wir mit KI-gestützter Testautomatisierung an. Mit intelligenten Tools beschleunigen wir die Testfallerstellung, generieren realistische Testdaten und nutzen adaptive Skripte, um mit dem hohen Entwicklungstempo Schritt zu halten. Wir matchen die Geschwindigkeit der Code-Erstellung mit der Geschwindigkeit der Code-Überprüfung. 

 

Der Traum von vollautomatisierten Tests ohne menschliches Zutun ist nicht neu – und scheiterte bisher stets an der Realität. Wir sind überzeugt: Daran wird auch KI nichts Grundlegendes ändern.

Warum, erfahren Sie in unserem Blogartikel: Von der Automatisierung zur KI: Lehren aus alten Test-Trends 📚

 

Warum der Mensch unverzichtbar ist

Der entscheidende Punkt ist: Auch die beste KI-gestützte Testautomatisierung ersetzt nicht den menschlichen Test-Experten. Sie ist ein mächtiges Tool, doch die finale Verantwortung kann und darf sie nicht übernehmen. Ein Tool prüft, was ihm aufgetragen wird. Es stellt keine kritischen Fragen. Es interpretiert nicht den „Geist“ einer Anforderung in der dem menschlichen kritischen Denken eigenen Mehrdimensionalität.

Genau hier liegen die Kernkompetenzen unserer zertifizierten Test-Ingenieure:

  • Komplexität und Interpretationsspielraum 🧠
    Ein erfahrener Tester erkennt Grauzonen in Anforderungen, hinterfragt Unklarheiten und denkt an Edge Cases, die in keinem Dokument stehen.
  • Legacy-Systeme 💾
    Unsere Experten denken sich in historisch gewachsene, oft undokumentierte Altsysteme hinein und entwickeln gezielte, risikobasierte Teststrategien, wo einer KI der Kontext fehlt.
  • Regularien und Compliance 📜
    Die Überprüfung der Konformität mit Standards wie DSGVO, BITV, WCAG, IATA, WpHG oder etwa BaFin-Richtlinien erfordert juristisches und domänenspezifisches Verständnis, das weit über die Fähigkeiten einer KI hinausgeht.
  • User Experience (UX) und Empathie 🧐
    Ein Tester versetzt sich in den Endanwender hinein, beurteilt die intuitive Bedienbarkeit und sorgt für eine positive Nutzererfahrung – eine rein menschliche Fähigkeit.
  • Exploratives Testen und Intuition 🧭
    Durch kreatives Ausprobieren und eine über Jahre entwickelte Intuition decken Tester unerwartete Fehler in Szenarien auf, die keine KI vorhersehen würde.
  • Geschäftskontext und Risikobewertung 📈
    Ein menschlicher Experte versteht die Geschäftsziele hinter der Software und kann bewerten, wie kritisch ein Fehler für den Unternehmenserfolg wirklich ist.
  • Kommunikation und Stakeholder-Management 🗣️
    Test-Ingenieure übersetzen komplexe technische Probleme, verhandeln diplomatisch mit Entwicklern und Managern und arbeiten im Team auf eine Lösung hin.
  • Physische und kontextbezogene Tests 📱
    Die Interaktion von Software mit realer Hardware oder spezifischen Umgebungsbedingungen (z.B. schlechter Empfang) kann nur von einem Menschen zuverlässig bewertet werden.

 

Unsere Partner stimmen uns zu: Tester braucht es weiterhin. Siehe dazu den Blogbeitrag der AskUI GmbH, deren KI-gestützte Testautomatisierungslösungen wir häufig als Komponente unserer Testinfrastruktur einbinden:

Announcing Our Partnership with TestSolutions: The Future of AI-Powered Test Automation 📚

 

Letztendlich ist es der menschliche Tester, der die Verantwortung übernimmt und mit seiner Expertise dafür bürgt, dass eine Software nicht nur schnell entwickelt wurde, sondern auch richtig, sicher und wertstiftend für den Endanwender ist.

Die Zukunft der Qualitätssicherung liegt nicht in der Frage „Mensch oder KI?“. Sie liegt in der intelligenten Symbiose aus beidem. Und genau das ist der Ansatz, den wir bei TestSolutions leben: Erfahrene Test-Ingenieure, ausgestattet mit den besten KI-gestützten Werkzeugen, um Ihre Software besser zu machen.

 

 

Wir würden uns über Ihre Einschätzung zu den Auswirkungen von KI aufs Softwaretesten sehr freuen.

Melden Sie sich bitte.