3 min read

Braucht mein Unternehmen Performance Tests?

Braucht mein Unternehmen Performance Tests?

Die Antwort lautet wahrscheinlich "Ja!"

Viele Unternehmen haben sich nicht explizit mit Lasttests und Performance-Tests befasst. Dabei können ein langsames System, eine nicht erreichbare Website oder eine zusammenbrechende Anwendung zu erheblichen Umsatzeinbußen, Reputationsschäden und frustrierten Kunden führen. Aber wann genau sind Performance-Tests unverzichtbar? Immer dann, wenn Ihr System unter hoher Last zuverlässig funktionieren muss.

 

 


 

Untenstehend finden Sie eine Liste an beispielhaften Szenarien, für die vorsorgliche Lasttests und Performance-Tests empfehlenswert sind. 

 

1. E-Commerce-Spitzenlasten:

  • Black Friday / Cyber Monday: Der absolute Härtetest für jeden Online-Shop.
  • Saisonale Sales: Sommerschlussverkauf, Winterschlussverkauf und andere Rabattaktionen ziehen viele Kunden an.
  • Produktlaunches: Wenn ein neues, stark beworbenes Produkt auf den Markt kommt, ist der Ansturm oft groß.
  • Marketing-Kampagnen: Erfolgreiche Werbung führt zu mehr Traffic – ist Ihre Website dafür gerüstet?
  • Flash Sales: Kurzfristige, stark beworbene Verkaufsaktionen mit hohem Besucherandrang.
  • Ende von Auktionen: Online-Auktionsplattformen kurz vor Gebotsende.

2. Finanz-, Verwaltungs- & Reporting-Spitzen:

  • Monatsende / Quartalsende / Jahresende: In vielen Branchen (Finanzen, Versicherungen, Controlling) gibt es zu diesen Zeiten hohe Arbeitslasten bei Abschlüssen.
  • Abschlussläufe in ERP-Systemen: Hohe Last bei der Verarbeitung von Buchungen, Lagerbewegungen etc.
  • Steuererklärungsfristen: Steuerportale müssen enormen Zugriffszahlen standhalten.
  • Regulatorische Meldefristen: Systeme zur Erfüllung gesetzlicher Berichtspflichten (z.B. im Banken-, Versicherungswesen).
  • Gehaltsabrechnung: Viele Mitarbeiter greifen gleichzeitig auf HR-Systeme zu (z.B. Lohnzettelabruf).
  • Mahnläufe & Rechnungserstellung: Prozessintensive Vorgänge, die oft gebündelt stattfinden.
  • Berichtsabfragen (Business Intelligence): Wenn viele Nutzer gleichzeitig komplexe Reports oder Dashboards generieren (z.B. Montagmorgen).

3. Zeitkritische Ereignisse & Fristen:

  • Ticketverkaufsstarts: Für Konzerte, Festivals oder Sportveranstaltungen muss das System dem Ansturm gewachsen sein.
  • Einschreibungs-/Bewerbungsfristen: Universitäten, Schulen und andere Bildungseinrichtungen erleben zu bestimmten Zeiten hohe Zugriffszahlen.
  • Start von Online-Prüfungen/Tests: Viele Teilnehmer beginnen gleichzeitig eine Prüfung.
  • Abgabefristen: Portale für die Einreichung von Arbeiten, Projekten oder Anträgen (z.B. Fördergelder).
  • Veröffentlichung von Ergebnissen: Hoher Andrang auf Portale zur Bekanntgabe von Prüfungs- oder Wahlergebnissen.
  • Wahlen / Abstimmungen: Online-Portale für Wahlen oder Bürgerentscheide.

4. Betriebliche, Logistische & Interne Spitzenlasten:

  • Schichtwechsel: In Produktionsbetrieben, Callcentern und Logistikzentren greifen viele Mitarbeiter gleichzeitig auf Systeme zu.
  • Stoßzeiten im öffentlichen Verkehr: Buchungs- und Informationssysteme müssen zuverlässig funktionieren.
  • Lagerverwaltungssysteme (WMS): Bei hohem Wareneingang/-ausgang oder Kommissionier-Spitzen.
  • Paket-Tracking zu Stoßzeiten: Hohe Abfragezahlen durch Kunden (z.B. Vorweihnachtszeit).
  • Routenplanung im Außendienst: Gleichzeitiger Abruf von Touren zu Arbeitsbeginn.
  • Start interner Kampagnen: Mitarbeiterbefragungen, verpflichtende Schulungen, etc.
  • Rollout neuer interner Software/Features: Viele Mitarbeiter nutzen gleichzeitig eine neue Funktion.

5. Medien, Gaming & Unerwartete Traffic-Spitzen:

  • Nachrichtenspitzen: Bei Breaking News explodiert der Traffic auf Nachrichtenseiten und in sozialen Medien.
  • Live Events: Streaming von Sportveranstaltungen, Konzerten, Pressekonferenzen oder Webinaren.
  • Spitzenzeiten bei Online-Spielen: Spiel-Releases, In-Game-Events, Login-Server bei hoher Aktivität.
  • Start neuer Staffeln/Inhalte: Hoher Andrang auf Streaming-Plattformen bei Veröffentlichung populärer Inhalte.
  • Virale Trends: Unerwartet hoher Traffic durch Social Media Hypes oder virale Marketingeffekte.
  • Hohe Netzwerkauslastung: Besondere Ereignisse (Silvester, Fußballspiele), die Kommunikationsnetze belasten.
  • Veröffentlichung großer Software-Updates: Millionen Geräte laden gleichzeitig Updates (Betriebssysteme, Apps).

6. Gesundheitswesen:

  • Zugriff auf Elektronische Patientenakten (ePA): Spitzenlasten in Kliniken, Praxen oder bei Notfällen.
  • Online-Terminbuchungssysteme: Hoher Andrang bei Freischaltung neuer Kontingente (Impfungen, Fachärzte).
  • Telemedizin-Plattformen: Zu Hauptsprechzeiten oder bei besonderen Gesundheitslagen.

7. Systemänderungen, Technologie & Infrastruktur:

  • Datenmigrationen: Auch wenn es keine regelmäßige Spitzenlast ist, kann eine Migration ein System stark belasten.
  • Cloud Auto-Scaling Ereignisse/Tests: Sicherstellen, dass die automatische Skalierung unter Last schnell und korrekt funktioniert.
  • Infrastruktur-Updates & Wartungsfenster: Überprüfen der Performance nach Updates oder während Backup-Prozessen.
  • API-Gateways & Schnittstellen: Wenn viele Partner, Kunden oder eigene Apps gleichzeitig auf zentrale APIs zugreifen.
  • IoT-Plattformen: Wenn tausende oder millionen Geräte gleichzeitig Daten senden oder Befehle empfangen.
  • Backup- & Recovery-Prozesse: Datensicherungen oder Wiederherstellungstests können die Systemleistung beeinträchtigen.

8. Behörden & Öffentlicher Sektor:

  • Zugriffsspitzen auf Bürgerportale oder bspw. Steuerportale: Bei Einführung neuer Dienste, Fristen oder besonderem Informationsbedarf.

u.v.m.!

 


 

Die Folgen mangelnder Performance

  • Umsatzverluste: Kunden brechen Einkäufe ab, wenn eine Website zu langsam ist oder Fehler auftreten.
  • Reputationsschäden: Eine schlechte Performance spricht sich herum und schadet dem Image nachhaltig.
  • Produktivitätsverluste: Mitarbeiter können nicht effizient arbeiten, wenn interne Systeme langsam oder instabil sind.
  • Vertragsstrafen: Bei Nichteinhaltung von Service Level Agreements (SLAs) drohen finanzielle Konsequenzen.
  • Kunden- und Mitarbeiterfrustration: Langsame Systeme führen zu Unzufriedenheit und können Abwanderung fördern.

 


 

Wir können Sie unterstützen.

Warten Sie nicht, bis es zu Problemen kommt.

Investieren Sie proaktiv in Last- und Performance-Tests, um sicherzustellen, dass Ihre Systeme auch unter hoher Last stabil und zuverlässig laufen.

So schützen Sie Ihr Unternehmen vor finanziellen Verlusten, Reputationsschäden und unzufriedenen Kunden. Es ist eine Investition in die Zukunft und den Erfolg Ihres Unternehmens.

Wir besprechen gerne Ihr spezifisches Szenario mit Ihnen und bieten Ihnen maßgeschneiderte und marktgerechte Lösungswege an.

Blog

Performance Testing mit NeoLoad: Ein Guide

Performance Testing mit NeoLoad: Ein Guide

Dieser Leitfaden bietet eine detaillierte Übersicht über die Durchführung von Performance-Tests (Lasttests) mit NeoLoad anhand einer einfachen...

Mehr lesen
WCAG und Barrierefreiheit für alle!

WCAG und Barrierefreiheit für alle!

Die digitale Welt entwickelt sich rasant weiter, und Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre digitalen Produkte und Dienstleistungen für alle...

Mehr lesen
Auf Erfolgskurs: Navigation und E-Mobilität im Test!

Auf Erfolgskurs: Navigation und E-Mobilität im Test!

Ihr Navi bringt Sie mal wieder zur Weißglut und Ihre Lade-App führt Sie zu defekten Ladestationen? Das muss nicht sein. TestSolutions erkennt genau...

Mehr lesen