EAA & BFSG kompakt zusammengefasst
Digitale Barrierefreiheit ist eine Pflicht. Der European Accessibility Act (EAA) und das deutsche Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) setzen...
Praxisnah. Erfolgsbewährt. Maßgeschneidert. Erfahren Sie mehr über unsere Case Studies.
3 min read
Raveena Ranjith : Mittwoch, 26.2.2025
Sie buchen einen Flug, schließen einen Online-Kauf ab - und plötzlich funktioniert die Maus nicht mehr. Wie würden Sie damit umgehen? Was, wenn die Website die Navigation mittels Tastatur auch nicht ermöglicht?
Für Millionen von Menschen ist das Alltag. Eine ansprechende Website allein reicht nicht aus – sie muss für alle zugänglich und nutzbar sein. Dazu gehören ältere Menschen sowie Nutzer mit verschiedenen Einschränkungen, die auf unterstützende Technologien angewiesen sind, um Inhalte lesen zu können, zu navigieren und mit ihnen zu interagieren.
In Deutschland tritt 2025 das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz als Umsetzung des European Accessibility Acts (EAA) in Kraft. Im Kern zielt das Gesetz auf die Einhaltung der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 2.0) ab. Dieser erfordert, dass digitale Inhalte wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust sind, auf Englisch POUR: Perceived, Operable, Understandable und Robust.
Wenn Sie Ihre Website zugänglich gestalten, mitigieren Sie Risiken und erwirken Wettbewerbsvorteile.
Viele Menschen gehen davon aus, dass alle Nutzer mit einer Maus navigieren. Doch Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Arthritis, temporären Einschränkungen wie einem gebrochenen Handgelenk oder dauerhaften Behinderungen wie Zerebralparese verwenden häufig Tastaturen, Screenreader oder Sprachsteuerung.
Auch Nutzer mit vorübergehenden Einschränkungen, wie z.B. einer defekten Maus oder einer Handverletzung, müssen in der Lage sein, eine Website ausschließlich mit Tabulator-, Eingabe- und Pfeiltasten zu bedienen.
Schnelltests für Tastaturnavigation:
✔ Lassen sich alle Links, Buttons und Formulare erreichen?
✔ Ist der Fokusindikator sichtbar und bewegt er sich logisch durch die Seite?
✔ Lassen sich Dropdown-Menüs und Pop-ups ohne Maus bedienen?
👉 Wenn diese essenziellen Funktionen nicht zugänglich sind, finden sich Nutzer mit Einschränkungen nicht auf Ihrer Website zurecht.
Nutzer mit eingeschränktem Sehvermögen oder kognitiven Einschränkungen sind auf Screenreader angewiesen, um Webseiten zu navigieren. Alternativtexte (Alt-Texte) helfen Menschen, die Bilder nicht sehen oder interpretieren können.
Alt-Texte ermöglichen es assistiven Technologien, Bilder, Diagramme und Formularelemente zu beschreiben. Sie helfen zudem Menschen mit Lernbehinderungen, die Bilder möglicherweise nicht auf Anhieb verstehen.
Schnelltests für Alternativtexte:
✔ Sind Produktbilder, Diagramme und Icons korrekt beschriftet?
✔ Haben dekorative Bilder (z. B. Hintergrundelemente) leere Alt-Texte, um unnötige Screenreader-Ansagen zu vermeiden?
✔ Sind Diagramme und Infografiken durch erklärenden Text ergänzt?
👉 Ohne Alt-Texte können wichtige Informationen für Screenreader-Nutzer verloren gehen. Zudem verbessern sie das SEO-Ranking, da Suchmaschinen Bilder besser verstehen.
Viele Menschen haben Schwierigkeiten, Text zu lesen, wenn dieser nicht in einer gut sichtbaren Farbe oder mit ausreichendem Kontrast dargestellt wird.
Personen mit Sehbehinderungen, Farbenblindheit oder Leseschwächen passen oft die Schriftfarbe und den Hintergrund an, um die Lesbarkeit zu verbessern. Ein schlechter Kontrast macht es für diese Nutzer schwer, Inhalte zu erfassen.
Die WCAG-Richtlinien empfehlen ein Mindest-Kontrastverhältnis von 4,5:1 zwischen Text und Hintergrund.
Schnelltests für Farbkontraste:
✔ Ist der Text gut lesbar und hebt sich vom Hintergrund ab?
✔ Sind Buttons und Links klar erkennbar?
✔ Werden wichtige Hinweise nicht nur durch Farbe vermittelt (z. B. „Fehler in Rot“)?
👉 Ein geringer Kontrast erschwert das Lesen für Menschen mit Sehschwäche und ältere Nutzer.
Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich in einer Bibliothek oder einem lauten Zug ohne Kopfhörer. Untertitel ermöglichen es, Videos auch ohne Ton zu verstehen.
Für Nutzer mit Hörbehinderung, Nicht-Muttersprachler oder Menschen in lauten Umgebungen sind Untertitel essenziell. Sie enthalten nicht nur Dialoge, sondern auch Informationen zu Geräuschen wie Applaus oder Donnergrollen.
Schnelltests für Untertitel:
✔ Sind die Untertitel groß genug, gut lesbar und korrekt formatiert?
✔ Haben sie einen ausreichenden Kontrast zum Hintergrund?
✔ Sind sie synchron mit der gesprochenen Sprache?
👉 In vielen Ländern sind Untertitel für öffentliche und Bildungsinhalte gesetzlich vorgeschrieben.
Viele Nutzer vergrößern den Text für eine bessere Lesbarkeit – sei es aufgrund einer Sehbehinderung, altersbedingter Einschränkungen oder weil sie ihre Brille vergessen haben.
Ihre Website sollte auch bei einer Vergrößerung auf bis zu 200 % funktionsfähig bleiben. Wenn das Layout dabei „zerbricht“ oder Inhalte unleserlich werden, sind Anpassungen erforderlich.
Schnelltests für Zoom-Funktionalität:
✔ Bleibt der Text lesbar, ohne dass horizontales Scrollen erforderlich ist?
✔ Sind Buttons und Links weiterhin gut klickbar?
✔ Bleiben Inhalte auch bei unterschiedlichen Bildschirmgrößen übersichtlich strukturiert?
👉 Ein responsives Design stellt sicher, dass die Website auf verschiedenen Bildschirmgrößen gut lesbar und bedienbar bleibt.
Eine barrierefreie Website erreicht mehr Menschen, verbessert die Nutzererfahrung und sichert Ihre digitale Zukunft. Die oben genannten Schnelltests helfen Ihnen, die häufigsten Barrierefreiheitsprobleme zu erkennen und zu beheben.
Setzen Sie auf Kosteneffizienz und Expertise: Wir prüfen Ihre digitale Barrierefreiheit – punktuell im Projekt oder umfassend im gesamten Unternehmen – und definieren präzise Ist- und Soll-Zustände. Dabei berücksichtigen wir Marktanforderungen, Kundenbedürfnisse und regulatorische Vorgaben (wie BFSG und WCAG). Profitieren Sie von unseren praxiserprobten Checklisten, fundiertem Fachwissen und erfahrenen Accessibility-Testern.
Bevor Sie eine Agentur oder ein IT-Systemhaus beauftragen, bieten wir Ihnen eine unabhängige Bestandsaufnahme. So identifizieren wir gemeinsam den tatsächlichen Handlungsbedarf und schaffen eine transparente Basis für zielgerichtete Angebote – das spart Kosten und sichert die Qualität der Umsetzung. Als neutraler Partner erstellen wir zudem Vorher-Nachher-Vergleiche für messbare Ergebnisse.
Lassen Sie uns ausloten, wie wir Ihnen helfen könnten.
Digitale Barrierefreiheit ist eine Pflicht. Der European Accessibility Act (EAA) und das deutsche Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) setzen...
Die digitale Welt entwickelt sich rasant weiter, und Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre digitalen Produkte und Dienstleistungen für alle...
Für die Airline-Industrie sind Daten das Fundament der operativen Effizienz und der Kundenzufriedenheit. Die Migration von Data Warehouses (DWHs) in...